Nach fünf Jahren überfällig: Zahnriemen und
Wasserpumpe
15.11.2008
Mein Speedster wurde im September 2003 gebaut. Obwohl er erst rund 25.000km gelaufen ist über die Jahre, werden jetzt Zahnriemen und damit auch gleich die durch den Riemen getriebene Wasserpumpe ersetzt. Man sagt, das sollte spätestens nach vier Jahre geschehen. OK, etwas spät, aber zum Glück bisher nichts passiert.
Es gibt für den Zahnriemen von Continental einen kompletten Umrüstsatz, der zusätzlich noch die beiden Umlenkrollen und die Spannrolle enthält. Rechnet man dann noch die Wasserpumpe dazu, landet man bei etwa 160 Euro Teilekosten. Vertretbar, wie ich finde.
Der Umbau findet bei einem Freund statt, in dessen Werkstatt ich bereits vor zwei Jahren die Kupplung habe tauschen lassen.
Der Umbausatz und die Wasserpumpe
Die Teilenummern:
Einzelner Zahnriemen (168 Zähne) - Continental
CT
1023
Kompletter Umrüstsatz Zahnriemen, Umlenkrollen, Spannrolle - Continental
CT 1023 K2
Wasserpumpe - Quinton Hazell QCP 3059
Verlauf des Zahnriemens
CA = Nockenwellenräder
IDLER = Umlenkrollen (im Umrüstsatz enthalten)
WP = Wasserpumpe
TP = Spannrolle (im Umrüstsatz enthalten)
CS = Kurbelwelle
Wenn dann schon das Kühlwasser abgelassen ist,
wird es auch gleich ersetzt, um weiterhin einen guten Korrosionsschutz zu haben.
Dafür 10 Liter Flüssigkeit angemischt:
- 5 Liter Kühlmittelzusatz (rot) von Opel
(Kostenpunkt etwa 28 Euro)
- 2.5 Liter Leitungswasser
- 2.5 Liter destilliertes Wasser
Das destillierte Wasser habe ich dazu gegeben, da die Wasserhärte des Leitungswassers im Süden Berlins bei etwa Härtegrad 3 liegt. Man setzt den Härtegrad so künstlich herab. Die Verwendung von destilliertem Wasser allein wird nicht empfohlen.
Auf der Hebebühne - ohne geht das nicht!
Die Führung des Zahnriemens.
Hier ist das Motorlager noch verbaut. Dieses muss aber ab, da man sonst den Zahnriemen nicht gewechselt bekommt. Dazu muss dann der Motor abgestützt werden. Wir nahmen einen Hydraulikzylinder, den wir mit einem Stück Holz als Zwischenlage unter der Ölwanne ansetzten.
Die Abnutzungsanzeige an der Spannrolle.
Man erkennt hier, dass der alte Riemen von der Länge her durchaus noch einem Neuteil entsprach. Das machen die wenigen gefahrenen Kilometer. Aber dennoch sollte er bei einem Alter von fünf Jahren getauscht werden. Sicher ist sicher.
Bild erklärt sich selbst.
Nach Entnahme der Wasserpumpe verlassen mehrere Liter Kühlflüssigkeit
schlagartig den Motor.
Wir mussten nachher fast 5 Liter auffüllen.
Auch dieses Bild ist selbsterklärend.
Man erkennt hier die unterschiedliche Ausführung der Wasserpumpen, was im ersten Moment zu etwas Unsicherheit führte. Das Pumpengehäuse der neuen Pumpe ist nicht mehr flach, sondern bauchig ausgeformt, dazu hat das Pumpenrad 8 statt 6 Schaufeln. Offenbar wurde hier nachträglich optimiert.
Der Sitz der Wasserpumpe im Motor.
Schön zu sehen, dass im Grauguss kein erkennbarer Rost vorhanden ist.
Das Entlüftungsventil im Motorraum, zwischen Getriebe und Wasserbehälter.
Das Entlüftungsventil vorne links am Wasserkühler, erreicht durch demontierten
Scheinwerfer.
Eine Entlüftung war hier nicht notwendig, es kam sofort Wasser. Offenbar ist der Tausch der Wasserpumpe unkritisch, es gelangen keine nennenswerten Luftblasen in das System.
Die ganze Angelegenheit hat von 18:00 abends bis 2:30 nachts gedauert. Wir haben uns allerdings ordentlich Zeit gelassen und es war das erste Mal. Es ist sicher auch in der Hälfte der Zeit zu schaffen oder sogar schneller, je nachdem wie geübt man ist. Was noch erwähnt werden sollte: wir hatten während der Aktion die beiden Nockenwellenräder mittels eines Kunststoffwerkzeuges zueinander fixiert. Das erleichtert die Arbeit sehr und sorgt dafür, dass die Ventilfedern und Hydrostößel die Riemenscheiben nicht gegeneinander verdrehen.